1. Fülleitung
Die Anschlußstücke, die in die einzelnen Tanks
eingeschraubt werden, haben im Tank eine
Verjüngung mit einer Bohrung von 13 mm Durchmesser.
Diese Bohrungen sorgen dafür, daß beim Befüllen mit genügend Druck in jeden Tank die
gleiche Menge Heizöl fließt.
Ursachen für ungleichmäßige Befüllung
- Der erste Tank - in Füllrichtung gesehen - ist am vollsten, der
letzte hat am wenigsten,
die Tanks dazwischen zeigen einen abfallenden
Ölstand vom ersten zum letzten Tank:
"Die Anlage ist mit zu geringer Geschwindigkeit
gefüllt worden."
Die Füllgeschwindigkeit muß
mindestens 200 Ltr. pro Minute
höchstens 800 Ltr. pro Minute
betragen, d. h. eine Anlage mit einem
Fassungsvermögen von z. B. 6.000 Liter muß in
10 bis 20 Minuten befüllt sein.
- In einem Tanks ist weniger Öl, während die anderen Tanks
gleichmäßig befüllt sind.
"Ein Fremdkörper hat sich im
Tankanschlußstück vor die 13 mm Bohrung gesetzt und verdeckt diese mehr oder
weniger."
Das Anschlußstück muß ausgebaut und gereinigt
werden.
- Der Ölstand in den einzelnen Tanks ist vor dem Befüllen
ungleichmäßig hoch.
Diese Unterschiede können beim Befüllen nicht
ausgeglichen werden, da in jeden Tank die gleiche Menge Öl fließt. Diese Differenzen
können sich nach dem Befüllen noch stärker bemerkbar machen, da die Tanks nach oben hin
ein geringeres Fassungsvermögen haben.
Der Ölstand muß vor dem Befüllen auf gleiche
Höhe gebracht werden. (Durch Umpumpen oder durch Entnahme aus den volleren Tanks).
- Auch eine teilweise verstopfte oder nicht einwandfreie
Entlüftungsleitung kann zu völlig
unterschiedlichen Füllhöhen führen. Es ist daher
zu empfehlen, die Entlüftungsleitung zu überprüfen, wenn keine der vorstehenden
Maßnahmen zum Erfolg führte.
2. Entnahmeleitung WK 1 und WK 2-System
(System WK 1 wird seit 1979 nicht mehr geliefert,
Standard ist WK 2).
- Aus den letzten Tanks wird weniger Öl entnommen, als aus den ersten.
"Verbindungsschläuche so kürzen, daß sie
gerade bis zum Anfang des Schlauchstutzens reichen, auf den Schlauchstutzen aufschieben
und Rändelmutter wieder anziehen. Dies entfällt ab 1986 beim metallischen
Verbindungsrohr.
- Aus einem beliebigen Tank wird weniger Öl entnommen, als aus den
anderen.
"Saugkorb und Fußventil sind verschmutzt oder
durch Fremdkörper verstopft."
Reinigen der Saugleitung mit Fußventil dieses
Tanks.
"Achtung" Saugleitung sollte
ca. 80 mm über Tanksohle enden, ggf. entsprechend kürzen.
- Ölspiegel des ersten Tanks - in Saugrichtung gesehen - steht höher
als in den anderen Tanks.
"Die Rücklaufmenge vom Brenner ist größer
als ca. 40 bis 50 Liter pro Stunde".
In diesem Fall empfehlen wir das WK 2-System für
Brenner mit einer Ölrücklaufmenge bis 130 Liter pro Stunde.
Außerdem besteht die Möglichkeit, daß ein
Heizölfilter mit Rücklaufzuführung zu verwenden ist (Eintragungssystem).
Hierbei ist jedoch darauf zu achten, daß die
Ölbrennerpumpe rückläufig 0,8 atü verträgt und das Tank und Brenner etwa auf einer
Ebene stehen.
Andernfalls empfehlen wir die Montage eines
OILPRESS- Entgasungsstopfens mit Rücklaufzuführung in unmittelbarer Nähe der
Tankbatterie. (Zu beziehen bei der Firma
W. Keller KG, 72147 Nehren, Tel. 07473 / 94490,
unter Artikel-Nr.: 830.912).
A c h t u n g
!!!
Um ein Überfüllen der Anlage
zu vermeiden, muß der Grenzwertgeber unbedingt auf dem ersten Tank - in Füllrichtung
gesehen - montiert werden.